-
Deutsche Rallye Meisterschaft gastiert auch 2016 wieder in Schlitz
Mit einem Lauf zur Deutschen Rallye Meisterschaft kann man schon Mitte April wieder ein echtes Motorsport-Highlight in Osthessen erleben. Als zweite von zehn Veranstaltungen steht wieder die ADAC Hessen Rallye Vogelsberg vom 15.-16. April 2016 auf dem Programm des Championats als Teil des Veranstaltungspakets ADAC Rallye Masters. Die Burgenstadt Schlitz… weiter lesen
-
Einweihung der sanierten Turnhalle der Grundschule Poppenhausen – Landkreis Fulda investiert knapp 300 000 Euro
Poppenhausen. Sport bereitet Kinder aufs Leben vor und vermittelt ihnen spielerisch grundlegende Werte wie Fairness und Teamgeist. Nach sechs Monaten aufwendiger Sanierung für rund 300 000 Euro konnte jetzt die Turnhalle der Grundschule Poppenhausen eingeweiht werden. Zudem wurde die gesundheitsbezogene Qualität der Schule ausgezeichnet.
-
Gelungener Saisonauftakt der TSG Künzell
Künzell. Nach zwei Jahren Pause schickt die TSG Künzell erstmals wieder ein neu zusammengestelltes Hauptklasse-Team auf die Turnierbühne. Beim internationalen Turnier in Landshut startete am Samstag zuerst das Jugendteam, gleich danach folgte die Hauptklasse. Beide Teams konnten einen hervorragenden 1. Platz belegen. Am Sonntag folgte in Landshut das Ranglistenturnier. Hier… weiter lesen
-
Kulturschaffende im Landkreis Fulda: Organist Thorsten Pirkl forscht über den fast vergessenen Fuldaer Komponisten Michael Henkel
BURGHAUN. Sie ist wie ein großes Haus mit einigen gut ausgeleuchteten Zimmern darin, aber es gibt auch Räume, die noch niemand betreten hat. Mit diesem Vergleich beschreibt der Organist Thorsten Pirkl die regionale Musikgeschichte, zu deren Erschließung er gerne beitragen möchte.
-
Skigebiet Zuckerfeld beliebt bei Wintersportlern – auch aus dem Ausland
Gersfeld. Als die Fuldaer Geschäftsleute Werner Grösch und Oskar Wehner aus ihrer Begeisterung für den alpinen Skisport heraus im Gersfelder Ortsteil Obernhausen einen Skilift am sogenannten Zuckerfeld bauten, war nicht absehbar, dass sich das kleine, aber feine Skigebiet zum Geheimtipp für heimische und ausländische Gäste entwickeln sollte. Was als Liebhaberei… weiter lesen
-
Positive 4-Jahres-Bilanz der Zulassungsstelle / 22 Prozent mehr Kunden, durchschnittliche Wartezeit bei vier Minuten
Fulda. Mehr zugelassene Fahrzeuge, weniger Neuzulassungen, mehr Führerscheinneulinge, ein deutlich gestiegenes Kundenaufkommen und eine konstant niedrige Wartezeit von durchschnittlich vier Minuten – so sieht die Bilanz der Straßenverkehrsbehörde des Landkreises Fulda vier Jahre nach dem Umzug von der Buttlarstraße an den Standort Kreuzbergstraße aus. Foto: Marzena Traber
-
Lebendes Kulturgut: Die alten Rhöner Haus- und Nutztierrassen
Rhön. Jeder weiß, dass viele wild lebende Tier- und Pflanzenarten in der freien Natur vom Aussterben bedroht sind oder bereits ausgestorben sind. Der Gedanke des Artenschutzes an sich ist also nichts Neues. Doch den wenigsten ist bekannt, dass auch zahlreichen alten Haus- und Nutztierrassen in unserer unmittelbaren Umgebung, vor allem… weiter lesen
-
Ein Domizil seltener und gefährdeter Arten – Haunestausee bei Marbach seit 1990 als großflächiges Naturschutzgebiet ausgewiesen
Marbach. Der Haunestausee befindet sich in der Talaue der Haune ungefähr einen Kilometer südöstlich des Petersberger Ortsteils Marbach. Im Westen wird das Gebiet von der Bahnlinie Fulda-Bad Hersfeld und im Osten vom bewaldeten Westhang der Roßkuppe begrenzt.
-
Die Rettung der Eselskeller in Burgruine Haselstein / Ehrenamtliche leisten über 500 Stunden freiwillige Fronarbeit
Haselstein. Versteck spielen am Nordosthang des Schlossbergs von Haselstein – daran erinnern sich noch viele Ehemalige aus dem Kinder- und Jugendheim der Caritas, das bis zum Jahr 1986 im Amtsschloss, einem zweigeschossigen Profanbau im Renaissancestil, untergebracht war. Die Eselskeller waren, obwohl verboten, weil verfallen und mit allerlei Material aufgefüllt, ein… weiter lesen
-
„Das Leben ist die Pädagogik“ – Haus am Komberg: Eine Jugendhilfeeinrichtung mit besonderer Geschichte und Vielfalt
Fulda. Fast übersehen zu werden, ist eigentlich kein Kompliment. In den Ohren von Cornelia Bock-Ruppert klingt das aber nach einem großen Lob. Denn für die Diplom-Sozialarbeiterin, die das „Haus am Komberg“ leitet, ist das Nicht-Auffallen ein Ausdruck von Normalität.
-
Demenzforum Fulda hilft Betroffenen und ihren Angehörigen bei der Alltagsbewältigung
Fulda. Die demografische Entwicklung der Bundesbürger macht auch vor dem Landkreis Fulda nicht halt. Viele Menschen erreichen ein Alter jenseits von achtzig Jahren. Schon jetzt zeigt sich, dass nicht nur ein fortgeschrittenes Alter die Ursache für schlechtere Gedächtnisleistungen ist, sondern die Zahl demenzieller Erkrankungen in der Gesellschaft frappierend zunimmt. Der… weiter lesen
-
„Telefonjoker“ hilft beim Überwinden von Sprachbarrieren / Gärtnerei Hartmann gibt syrischen Flüchtlingen eine Chance
FULDA. „Internationalität“, sagt Wilhelm Hartmann, „ist für uns völlig normal.“ Menschen unterschiedlicher Herkunft und Nationalitäten gibt der Inhaber der Gärtnerei Hartman gerne die Chance, in seinem Betrieb Wurzeln zu schlagen. Ob Ukraine, Algerien oder Syrien – für den 41-Jährigen ist es nicht ausschlaggebend, woher jemand kommt, sondern welche inneren Werte… weiter lesen
-
Mitglieder des Fliedener Heimatvereins beschäftigen sich mit historischen Wegebezeichnungen
Flieden. Straßennamen sind im wahrsten Sinne des Wortes Aushängeschilder einer Kommune. Diese Feststellung konnten die Zuhörer einem Vortrag entnehmen, den Raimund Henkel vor Mitgliedern des Heimatvereins Königreich Flieden über das Thema „Interessantes und Kurioses zu Fliedener Straßennamen“ im Hüttnergut Lenzis hielt. Für seine Ausführungen hatte der Referent historische Quellen ab… weiter lesen
-
Pflegestützpunkt Landkreis Fulda berät seit vier Jahren kostenlos und neutral – Unterstützung bei allen Fragen zur Pflege
Fulda. Seit vier Jahren bietet der Pflegestützpunkt Landkreis Fulda gesetzlich Versicherten kostenlose, trägerneutrale Beratung rund um Fragen zur Pflegebedürftigkeit. Finanziert wird die Arbeit zu gleichen Teilen vom Landkreis Fulda und den gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen.
-
Hilfsprogramm für den Wappenvogel der Rhön: Start frei für das Rotmilan-Projekt
Rhön. Im Rahmen einer Arbeitsgruppensitzung trafen sich Vertreter des ehrenamtlichen und staatlichen Naturschutzes auf der Wasserkuppe, um über das nun bewilligte länderübergreifende Rotmilan-Schutzprojekt zu beraten. Im Mittelpunkt standen Erläuterungen zum Bewilligungsbescheid des Projekts, dass im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums gefördert… weiter lesen
-
NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe baut Haus am Roten Moor zur Umweltinformationsstation aus
Gersfeld. Die ehemalige Jausenstation am Roten Moor wird derzeit umfangreich erweitert. Aus der kleinen Hütte mit Platz für 30 Gäste und nur wenig Raum für Umwelt- und Naturschutzbelange wird eine Naturerlebniseinrichtung mit Loipenhaus und einer Gaststätte mit etwa 70 Plätzen im Innenbereich. Investor für das Millionenprojekt ist die NABU-Stiftung Hessisches… weiter lesen
-
Mit Herzblut bei der Sache – Sportlerehrung des Landkreises Fulda: Harald Piaskowski und Susanne Knittel
Fulda. Vereinsarbeit ist Herzenssache: Unzählige Stunden verbringen die Ehrenamtlichen damit, den Nachwuchs zu schulen oder das Vereinsheim auf Vordermann zu bringen. Für ihre langjährige Arbeit im Kanu-Club Fulda wurden Harald Piaskowski und Susanne Knittel bei der Sportlerehrung des Landkreises Fulda ausgezeichnet.
-
Jugendhilfeverbund St. Elisabeth des Caritasverbandes Fulda: Wichtiger Kooperationspartner für Landkreis Fulda
Fulda. Sie kommen überwiegend aus Eritrea, Afghanistan und Somalia, sind minderjährig und während ihrer Flucht auf sich alleine gestellt: Die Zahl der minderjährigen unbegleiteten Flüchtlinge steigt dramatisch –und immer häufiger stranden sie auf ihrem Weg in eine unbestimmte Zukunft in der Fulda. Um ihnen eine qualifizierte Betreuung und Begleitung zu… weiter lesen
-
Schutzambulanz ist Anlaufstelle für Gewaltopfer – Knapp 700 Menschen nutzten das Angebot seit Bestehen der Einrichtung
Fulda. Seit Januar 2010 gibt es in Fulda die Schutzambulanz. Sie ist eine Anlaufstelle für Menschen, die Gewalt erfahren haben. Das Angebot der Schutzambulanz reicht von entlastenden Gesprächen über die Vermittlung zu weiterführenden Beratungs- und Unterstützungsstellen bis hin zur gerichtsverwertbaren Dokumentation sichtbarer Verletzungsfolgen.
-
Sportlich in die Zukunft: Jörg Meinhardt stärkt benachteiligte Jugendliche – Landkreis Fulda ist an Bord
FULDA. Dehnübungen stehen auf dem Programm. Die Beine sind durchgestreckt, mit ihren Händen müssen die Jugendlichen möglichst weit bis Richtung Füße kommen. Anschließend wird jeweils ein Bein hinter dem Körper angewinkelt, bis der Oberschenkel schmerzt. Die ersten stöhnen. Doch dann bringt Jörg Meinhardt endlich auch einen Ball ins Spiel.