Logo

Weltpremiere des Elektroantriebs EDAG „EDpowerdrive“ und Vorstellung EDAG „LightCab“ auf der IAA

Fulda. Auf der 63. IAA Nutzfahrzeuge präsentiert die EDAG Group mit dem elektrischen Antriebssystem „EDpowerdrive“ ein Konzept, das speziell für den städtischen Zustellbetrieb entwickelt wurde. Mit dem modularen Elektroantrieb, der zusätzlich zu dem bestehenden Antriebsaggregat nachgerüstet werden kann, zeigt die EDAG Group Wege auf, wie das Thema Elektromobilität zeitnah im Alltagseinsatz umgesetzt werden kann. Mit dem Technologiekonzept „LightCab“ stellt das weltweit größte unabhängige Entwicklungsunternehmen innovative Lösungen für Leichtbaukonzepte im Nutzfahrzeugbereich vor und präsentiert neue, effiziente Prozesse im Bereich des Anlagenengineerings und der Fertigung.

EDpowerdrive – immer „passend“ motorisiert
Mit EDpowerdrive wird ein Elektroantrieb zum Nachrüsten in leichte Verteilerfahrzeuge präsentiert. Das modulare System wurde zielorientiert für eine Nutzung im städtischen Zustellbetrieb entwickelt und ermöglicht erstmals einen bivalenten Fahrzeugantrieb mit fossilen Brennstoffen sowie mit elektrischer Energie – letzteres unabhängig vom bestehendem Serienantrieb. Der im vorgestellten Trägerfahrzeug im Originalzustand belassene Dieselmotor garantiert einen höchst effizienten Einsatz auf Autobahnen und Bundesstraßen. Den abgasfreien und geräuscharmen Einsatz in Wohngebieten und Stadtverkehr übernimmt der neu entwickelte modulare elektrische Antrieb von EDAG.

EDpowerdrive – Die (effiziente) Kraft der zwei Antriebe

Die bestmögliche Effizienz des Antriebs resultiert aus dem intelligenten Konzept des Systems. Der Elektroantrieb funktioniert entkoppelt vom konventionellen frontbetriebenen Antriebssystem. Im Dieselbetrieb überträgt nach wie vor die Vorderachse die Kraft auf die Straße. Ein im Laderaum integriertes Batterie-Paket überträgt die angeforderte Energie über eine eigene Antriebseinheit auf die Hinterachse. Die gleichzeitig realisierte kompakte Bauweise des Systems garantiert eine gute, verbliebene Zuladungskapazität. In Verbindung mit der zweiten Ausbaustufe „Second Shift“ garantiert das System eine Energiekapazität für den 2 – Schicht – Betrieb à 8 Stunden und schafft mit einer anvisierten Reichweite von bis zu 100 Kilometern und einer realisierbaren Höchstgeschwindigkeit von bis zu 65 Km/h im reinen Elektrobetrieb einen überzeugenden Aktionsradius für den urbanen Einsatz.

Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal: Das im Trägerfahrzeug verwirklichte System wurde als Nachrüst-Kit konzipiert, welches innerhalb von zwei Arbeitstagen eingebaut werden kann. Die Möglichkeit der Rückrüstung des Trägerfahrzeuges in den gewohnten Serienzustand bleibt jederzeit erhalten. Somit wird ersichtlich, dass „EDpowerdrive“ kein Hybridantrieb im herkömmlichen Sinn sein will. Im Unterschied zu bekannten Systemen hat der Fahrer des Fahrzeuges die Möglichkeit zur Selbstbestimmung des Antriebes. Durch einen kleinen Schalter am Armaturenbrett ist ein problemloses Umschalten auf die gewünschte Antriebsart jederzeit möglich und damit die größtmögliche Optimierung der Gesamtenergieeffizienz gewährleistet.

EDpowerdrive – die Antwort für geänderte Anforderungen des Verteilerverkehrs
Das System „EDpowerdrive“ bietet eine Antwort auf die geänderten Anforderungen des modernen Verteilerverkehrs. Die Verteilzentren werden – auch bedingt durch gestiegene Lärm- und Platzanforderungen – verstärkt dezentral an Stadtrandlage angesiedelt. Der daraus entstehende Zubringer- und Verteilerverkehr in die Innenstädte und Wohngebiete steht konträr eines modernen Umwelt- und Verkehrsbelastungsgedanken. Hier bietet das System einen energieeffizienten Lösungsansatz, schon bei mittelgroßen urbanen Einsatzgebieten.

Interne Berechnungen zeigen anhand untersuchter anwenderspezifischer Fallbeispiele CO2 – Einsparungen von bis zu 70 Prozent pro Arbeitstag beim zielorientiertem Einsatz beider Antriebssysteme. Auch auf der Kostenseite überzeugt eine Einsparmöglichkeit von annähernd 50 Prozent pro Arbeitstag. Und, last but not least: Durch den geräuscharmen Antrieb ist eine zusätzliche Übernahme von Verteileraufgaben in Innenstädten und Wohngebieten auch nachts gewährleistet. Mit Blick auf einen erst in weiterer Zukunft realisierbaren Großserieneinsatz von reinen Elektrofahrzeugen betont dann auch Jörg Ohlsen (CEO & Sprecher Geschäftsführung EDAG Group), „dass mit „EDpowerdrive“ eine hocheffiziente Brückentechnologie realisiert wurde, welche schon heute in Kleinserien zum Einsatz kommen könnte.“

EDAG „LightCab“ – kosteneffizienter Leichtbau für die Zukunft des Nutzfahrzeuges

Auf der 63. IAA in Frankfurt präsentierte die EDAG Group mit dem innovativen Fahrzeugkonzept EDAG „Light Car“ neue Technologien, Materialien und Fertigungsverfahren zum Thema „Leichtbau“. Diese Erfahrungen wurden synergetisch genutzt und erfolgreich auf die Branche Nutzfahrzeug übertragen. Die EDAG Group reagiert somit auf die wachsende Nachfrage der Nutzfahrzeugbranche nach mehr Energieeffizienz bei gleichzeitiger Erhöhung der Nutzlast mit neuen Ansätzen in der Fertigung von Nutzfahrzeugkabinenelementen.

EDAG „Light Cab“ – Energieeffizienz durch kosteneffizienten Leichtbau
Mit dem Technologiekonzept „LightCab“ stellt das Unternehmen ein Kabinenkonzept für die Nutzfahrzeugindustrie vor, welches mit den Schwerpunktthemen „Leichtbau“ und „Modularität“ konsequent auf Innovationen mit einem hohen Grad an Realisierungswahrscheinlichkeit setzt. Ein im Resultat besonders leichter Werkstoffmix aus partiell gehärteten höchstfesten Stahlblechen, Thermo Plastic Composities und Stahl-Dünnwandguss wird durch den Einsatz neuer, bewährter und weiterentwickelter Technologien erstmals ermöglicht. So sind erstmals im Nutzfahrzeugbereich ein kombinierter Einsatz von dünnwandigen Stahlfeinguss, lasergeschweißten und partiell gehärteten Rollprofilen sowie eine Verarbeitung von endlosfaserverstärkten Thermoplasten vorgesehen. Kombiniert mit neuen Fügeverfahren wie Kleben, Nieten, Schrauben und Laserlöten wird gleichzeitig die bewährte Festigkeit und Sicherheit garantiert. Mit dieser Kombination aus Leichtbau und Fertigungs-verfahren sind partielle Gewichtseinsparungen von bis zu 25 Prozent realisierbar.

EDAG „LightCab“ – Kosteneffizienter Leichtbau durch skalierbare Modularität
Das modulare Strukturkonzept von „LightCab“ sieht eine Skalierbarkeit der Kabine in Höhe, Länge und Breite durch längenvariable Profile vor. Dies ermöglicht die parallele Planung und Realisierung einer gesamten „Kabinenfamilie“. Durch einhergehend stark reduzierte Werkzeuginvestitionen wirkt sich das Technologiekonzept spürbar positiv auf das Zeit – und damit auch auf das Gesamtinvest aus.

Die EDAG Group arbeitet als Entwicklungsspezialist und -generalist stetig daran, neue Leichtbau- und Effizienzpotenziale durch den Einsatz neuer Werkstoffe, Verarbeitungsverfahren und Antriebstechnologien zu erschließen. Mit dem Antriebskon-zept „EDpowerdrive“ und dem Leichtbaukonzept „LightCab“ werden anwendungsspezifische Lösungsansätze in den Bereichen Elektromobilität und Leichtbau für die Nutzfahrzeugbranche präsentiert. Die EDAG Group unterstreicht mit dieser Kompetenzschau auf der IAA Nutzfahrzeuge 2010 ihr ganzheitliches Know-how als Entwicklungspartner für Fahrzeuge und Produktionsanlagen bis hin zur Umsetzung in der Kleinserie und dem Anlagenbau.

Categories:

Alle Nachrichten, Auto & Verkehr