Logo

Die Rhön als Paradies der Forscher: Tag der Kernzonenforschung am Dreienberg

Foto: Oliver Schmidt

Foto: Oliver Schmidt

Rhön. Die Kernzonen des UNESCO-Biosphärenreservats sind aufgrund ihres Artenreichtums für Naturforscher hochinteressant. Entsprechend viele unterschiedliche Forschungsprojekte laufen hier, in der Regel eher unbemerkt. Am kürzlich abgehaltenen Tag der Kernzonenforschung am Dreienberg bei Friedewald (Gemeinde Eiterfeld) konnte sich die Öffentlichkeit einen Eindruck von der Vielfalt dieser naturwissenschaftlichen Arbeiten machen. Vom NABU-Haus in Friedewald-Motzfeld aus führte ein Parcours am Rande der Kernzone Dreienberg entlang, auf dem 12 Experten an acht Stationen ihre Forschungs- und Monitoring-Projekte vorstellten. Der Dreienberg war ausgewählt worden, weil dies die älteste Kernzone des UNESCO-Biosphärenreservats ist. Hier wird sich im Laufe der Zeit wieder ein Urwald entwickeln.

Das Spektrum der vorgestellten Tätigkeitsfelder war breit. Zu den Forschungsobjekten gehörten Wildbiene, Wildkatze und Luchs, Tag- und Nachtfalter, Moose und Flechten sowie der Zustand des Waldes. An jedem Infostand gab der jeweilige Experte einen anschaulichen Überblick über sein Themengebiet und stand für Fragen der naturkundlich interessierten Wanderer zur Verfügung.

-Der Wildkatzen-Experte Dr. Franz Müller berichtet, dass das Raubtier die Rhön flächendeckend zurückerobert hat und der Bestand kontinuierlich steigt.

– Der Wildkatzen-Experte Dr. Franz Müller berichtet, dass das Raubtier die Rhön flächendeckend zurückerobert hat und der Bestand kontinuierlich steigt.

„Die vielen Besucher, die den Parcours am Dreienberg abglaufen haben, erhielten einen Einblick in seltener Dichte über laufende Forschungsvorhaben in den Kernzonen“, freute sich Ewald Sauer von der hessischen Verwaltungsstelle des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön. „Besonders reizvoll war dabei die Mischung von spektakuläreren Themen wie der zunehmenden Verbreitung der Wildkatze oder den ersten Filmaufnahmen eines Luchses in der Rhön bis hin zu kleinen, unscheinbareren Objekten wie Fledermäusen, Nachtfaltern oder Moosen. Den Besuchern wurde deutlich, dass gerade den Kernzonen als Refugium der Arten herausragende Bedeutung zukommt.“

Nach dem Rundgang zu den „Außenposten“ der Forscher fand abschließend am NABU-Haus eine Gesprächsrunde statt. Unter der Leitung von Nina Blütehorn vom Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA) ging es um die Frage, wem der „Luxus Forschung“ denn nütze. Vor dem Hintergrund der persönlichen Eindrücke im Kontakt mit den anwesenden Forschern stimmten die Beteiligten darin überein, dass man nur schützen könne, was man kennt – und dass die Menschen von heute in der Pflicht sind, die Vielfalt der heimischen Natur für ihre Nachfahren zu bewahren.

„Der Tag der Kernzonenforschung war aus unserer Sicht ein voller Erfolg“, bilanzierte Ewald Sauer. „Wir konnten am Dreienberg auf Aspekte unserer Arbeit aufmerksam machen, die sonst eher im Verborgenen stattfinden. Eine ähnliche Aktion für das nächste Jahr ist bereits angedacht.“

Categories:

Alle Nachrichten, Topthema, Umwelt & Tourismus