Logo

Projekt School meets Science geht in die nächste Runde – Wieder 200 Teilnehmer an MINT-Workshops

Beim diesjährigen Gastspiel des Flying Science Circus der Technischen Universität Clausthal in der Aula der Eduard-Stieler-Schule konnten neben eigenen Schülern und Lehrkräften auch wieder Gäste aus der Winfried-Schule sowie der Ferdinand-Braun-Schule begrüßt werden.

In den Workshops „Elektrochemie“ präsentierten die beiden Wissenschaftler Jochen Brinkmann (M.A.) und Dr. Ing. Andreas Czymai auf anschauliche Weise für die geplante Energiewende wichtige Energiespeicher und verdeutlichten theoretisch und praktisch, dass die vielfältigen Herausforderungen der Energiewende einer ‚zweiten Mondlande-Mission‘ gleich kämen.

In den von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Workshops zum Thema „Elektro-Recycling „Was steckt in Deinem Handy?“ – Welchen Beitrag kann (Elektronikschrott-) Recycling zu einer nachhaltigen Ökonomie leisten?“ ging es nicht nur um Technologien der regenerativen Energieerzeugung, sondern ebenso um die Megatrends Elektromobilität, Informations- und Kommunikationstechnologien und Medizintechnik, die alle nach Edelmetallen, Stahlveredlern, Elementen der Platingruppe und Elementen aus der Gruppe der Seltenen Erden verlangen. So verspräche ein Recycling dieser Sondermetalle ökologisch und ökonomisch vorteilhaft zu sein. Dies würde bisher aber bei vielen dieser „Gewürzmetalle“ noch nicht verwirklicht. Hierzu wurden auch, am Beispiel des Kongo, mit dem Primärbergbau verbundene soziale und politische Probleme erläutert.

Organisiert, begleitet und unterstützt wurden die Veranstaltungen von Schulleiter Dr. Rudolf Drexler, der Abteilungsleiterin des Beruflichen Gymnasiums, Anke Bischof, sowie von Fachberater Bernhard Ilsemann.

Zum Bild: Organisatoren und Referenten (v.l.n.r.) Bernhard Ilsemann, Dr. Rudolf Drexler, Anke Bischof, Jochen Brinkmann, Dr. Andreas Czymai

Categories:

Alle Nachrichten