Logo

Restmülltonnen, Bio-Tonnen und Altpapiertonnen werden umgetauscht – Kreisweite Aktion beginnt Anfang März

100232_Muelltonnen

Fulda. Die bisherigen Müllabfuhrverträge enden am 31. Mai 2010. Zur Neuvergabe der Sammelleistungen hatte der Abfallzweckverband des Landkreises Fulda eine europaweite Ausschreibung durchgeführt. Nach Auswertung der eingegangenen Angebote wurde ab Juni das kostengünstigste Unternehmen mit der Müllabfuhr beauftragt. Da die Mülltonnen dem bislang tätigen Entsorgungsunternehmen gehören, müssen diese in allen kreisangehörigen Städten und Gemeinden mit Ausnahme der Stadt Fulda umgetauscht werden.

Damit wird im gesamten Landkreis erstmals wieder ein einheitlicher und neuwertiger Müllgefäßtyp eingesetzt, nachdem in den letzten Jahren unterschiedliche Gefäßtypen und Gefäßarten verwendet wurden. Zudem haben sich im Laufe der Zeit aus unterschiedlichen Gründen Abweichungen des tatsächlichen Gefäßbestands von den Veranlagungsdaten der Städte und Gemeinden ergeben. Deshalb soll der Tausch gleichzeitig zu einer „Inventur“ genutzt werden, das heißt, alle neu auszuliefernden Tonnen werden daraufhin überprüft, ob sie bei der jeweiligen Stadt/Gemeinde erfasst sind.

Die Auslieferung der neuen Mülltonnen erfolgt ausschließlich nach den bei den Städten und Gemeinden vorhandenen Veranlagungsdaten für die Müllgebühr. Deshalb sollten die Bürgerinnen und Bürger überprüfen, ob die Daten auf ihrem letzten Gebührenbescheid mit der Anzahl, der Größe und der Abfuhrhäufigkeit der tatsächlich vorhandenen Mülltonnen auf dem Grundstück übereinstimmen. Über eventuelle Unstimmigkeiten sollte unverzüglich die jeweilige Stadt-/Gemeindeverwaltung informiert werden, damit diese bis zum Umstellungstermin der Mülltonnen korrigiert werden können.

Wie wird der Austausch der Müllgefäße abgewickelt?

Insgesamt müssen über 120.000 Mülltonnen ausgetauscht werden. Dies kann nicht innerhalb weniger Tage erfolgen sondern wird sich über drei Monate hinziehen. Die „Umtauschaktion“ beginnt Anfang März und wird gemeindeweise abgewickelt. Da aber nicht alle Restmülltonnen, Bio-Tonnen und Altpapiertonnen zum gleichen Termin geleert werden, scheidet ein direkter Austausch aus. Um zu verhindern, dass die alten und neuen Müllgefäße über eine längere Zeit nebeneinander stehen, wird die Rückholung der alten mit der Verteilung der neuen Mülltonnen abgestimmt.

Deshalb werden die neuen Restmülltonnen, Bio-Tonnen und Altpapiertonnen wenige Tage vor dem für die jeweilige Stadt/Gemeinde vorgesehenen letzten Abfuhrtermin der alten Mülltonnen ausgeliefert. Die neuen Tonnen können ab dem Zeitpunkt ihrer Auslieferung sofort genutzt werden. Aus der unten stehenden Übersicht ergibt sich, zu welchem Termin die Umstellung in den einzelnen kreisangehörigen Städten und Gemeinden erfolgen wird:

Verteilung neue Tonnen

Abholung alte Tonnen

Neuhof

1. – 3. März

4. – 5. März

Hosenfeld

8. März

18. März

Bad Salzschlirf

9. März

12. März

Großenlüder

9. – 11. März

16. – 17. März

Ebersburg

11. März

17. März

Eichenzell

12. – 16. März

25. – 26. März

Kalbach

18. – 19. März

31. März

Flieden

22. – 23. März

30. – 31. März

Dipperz

24. März

9. April

Hilders

24. – 26. März

13. April

Ehrenberg

1. April

13. April

Hofbieber

1. – 6. April

15. April

Tann

6. – 7. April

16. April

Poppenhausen

7. – 8. April

14. April

Gersfeld

9. – 12. April

19. April

Petersberg

12. – 20. April

22. – 23. April

Rasdorf

21. April

30. April

Burghaun

26. – 27. April

14. – 15. Mai

Künzell

27. – 30. April

19. – 21. Mai

Nüsttal

3. Mai

7. Mai

Eiterfeld

3. – 6. Mai

17. – 18. Mai

Hünfeld

10. – 12. Mai

26. – 29. Mai

Stellen Sie bitte Ihre alten Restmülltonne (ungeachtet der roten oder grünen Kennzeichnung für die 4-wöchentliche Abfuhr) zum nächsten auf die Verteilung der neuen Tonnen folgenden Abfuhrtermin bereit. Bei dieser Restmüllabfuhr werden alle Restmülltonnen unabhängig vom Abfuhrintervall geleert. Benutzen Sie bitte die alten Tonnen nach ihrer Leerung nicht mehr weiter. Stellen Sie auch die Bio-Tonnen und Altpapiertonnen zum nächsten hierfür vorgesehen Abfuhrtermin wie gewohnt bereit.

Nach der Leerung der letzten Tonne werden alle alten Tonnen kurzfristig abgeholt (in der Regel spätestens 14 Tage nachdem Sie die neuen Tonnen erhalten haben, in wenigen Ausnahmefällen innerhalb von drei Wochen). Stellen Sie die alten Tonnen bitte so auf ihr Grundstück zurück, dass sie problemlos von der Straße aus zu erkennen und für die Müllwerker zugänglich sind. (Bitte nicht in Keller, Garage oder ähnliches einschließen!).

In wenigen Ausnahmefällen kann es dazu kommen, dass die neuen Tonnen erst nach der Abfuhr der alten Tonnen ausgeliefert werden (maximal ein bis zwei Tage). Sollten Sie länger als drei Tage nach der Abholung Ihrer alten Mülltonnen noch keine neuen bekommen haben, informieren Sie bitte unmittelbar Ihre Stadt-/Gemeindeverwaltung. 360 Liter-, 660 Liter- und 1.100 Liter-Tonnen werden gesondert ausgeliefert und zurückgeholt. Deshalb sind zeitliche Abweichungen möglich, wenn auf einem Grundstück neben 120- oder 240 Liter-Mülltonnen auch noch größere Tonnen stehen.

Wie sehen die neuen Mülltonnen aus?

Die neuen Tonnen sind genormte, schwarze Standardmülltonnen in den gewohnten Größen 120 Liter, 240 Liter, 360 Liter, 660 Liter und 1.100 Liter. Die Restmüllgefäße haben einen schwarzen Deckel, die Bio-Tonnen wie bisher einen braunen Deckel und die Altpapiertonnen einen blauen Deckel. Zur besseren Zuordnung erhalten die Tonnen seitlich einen Aufkleber, auf dem ein Strichcode, der Standort und der Abfuhrrhythmus aufgedruckt sind. Zur Zuordnung der Abfuhrwoche wird auf Restmülltonnen mit 4-wöchentlicher Abfuhr zusätzlich wie bisher eine rote oder grüne Kennzeichnung aufgeklebt.

Die neuen Mülltonnen sind elektronisch gekennzeichnet. Um missbräuchliche Entsorgungen zu vermeiden, wird künftig bei jeder Abfuhr geprüft, ob das entsprechende Müllgefäß bei der Stadt/Gemeinde veranlagt ist und ob es an diesem Abfuhrtag geleert werden darf. Gefäße ohne elektronische Kennzeichnung werden künftig nicht mehr abgefahren.

Neue Restmülltonnen, die nur alle vier Wochen abgefahren werden, erhalten nicht immer die gleiche farbige Kennzeichnung (rot oder grün) wie bisher. Bei der ersten Abfuhr nach der Umstellung werden deshalb alle Restmülltonnen unabhängig von der farbigen Kennzeichnung abgefahren. Achten Sie danach bitte darauf, zu welcher Abfuhrwoche (rot oder grün) ihre Tonne neu zugeordnet wird.

Welche weiteren Veränderungen gibt es?

Das neue Entsorgungsunternehmen wird ab Juni 2010 deutlich weniger Selbstladerfahrzeuge einsetzen. Die Fahrzeuge werden in der Regel mit Ladepersonal ausgestattet sein, so dass sich die verschiedentlich aufgetretenen Probleme im Zusammenhang mit der Bereitstellung der Müllgefäße reduzieren dürften. Nicht betroffen von der Austauschaktion sind die Gelben Tonnen für Verpackungsabfälle. Das bundesweit tätige „Duale System“ nimmt die Einsammlung der Gelben Säcke und die Abfuhr der Gelben Tonnen im Landkreis Fulda eigenverantwortlich wahr und hat diesen Auftrag noch bis Ende 2010 vergeben.

Bis zum Abschluss der Umstellungsphase ist aus technischen Gründen kein Änderungsdienst möglich. Sollten in dieser Zeit Veränderungen hinsichtlich Art, Anzahl, Größe oder Abfuhrintervall erforderlich sein, informieren Sie bitte Ihre Stadt-/Gemeindeverwaltung. Diese wird die Änderung nach Abschluss der Umtauschaktion veranlassen. Gleiches gilt für den Fall, dass bei der Verteilung andere Tonnen ausgeliefert werden als tatsächlich auf dem Grundstück vorhanden sind. Aus technischen Gründen müssen in diesem Fall zuerst die Daten in den Städten und Gemeinden korrigiert werden. Das Auslieferpersonal kann keine anderen Mülltonnen zuteilen.

Achtung: Die Veränderungen gelten nicht für die Stadt Fulda und ihre Stadtteile, sondern nur für alle übrigen Kommunen im Landkreis Fulda, die Mitglied des Zweckverbands Abfallsammlung sind. Die Stadt Fulda führt die Abfallsammlung in der Kernstadt und den Stadtteilen eigenverantwortlich durch und schließt hierzu eigene Verträge ab. Die dort derzeit geltenden Verträge enden erst später und werden bis zu einer anstehenden Neuvergabe unverändert fortgeführt.

Categories:

Alle Nachrichten, Topthema